Start-Ups/Ausgründung

An den Hochschulen und Universitäten in Deutschland gibt es unendlich viele spannende Ideen. Viele davon würden auch als eigenes Geschäftsmodell funktionieren. Doch der Weg aus dem Hochschulkontext hin zu einem Start-up ist häufig kompliziert und beschwerlich. Hier müssen wir die rechtlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten anpassen, um Ausgründungen zukünftig zu erleichtern.

Maritime Wirtschaft

Im maritimen Bereich stellt sich die grundlegende Frage für den Verkehr der Zukunft: Wie können wir Waren und Menschen möglichst emissionsarm transportieren? Umweltfreundliche Schifffahrt und innovative Produktion im Schiffbau bringen uns bei der ökologischen Transformation voran und halten gleichzeitig Know-how sowie Arbeitsplätze in Mecklenburg-Vorpommern.

Moore

Entwässerte Moore belasten unser Klima extrem, obwohl sie in Deutschland nur 4% der Fläche ausmachen. Sie verursachen jährlich 7% aller Treibhausgasemissionen Deutschlands, fast halb so viel wie der Gebäudebestand. Die Wiedervernässung von Mooren schafft dabei neue Chancen, z.B. durch den Anbau von Schilfrohr für Dämmstoffe.

Wälder

Wald bedeckt 24 % unserer Landesfläche in MV; in Deutschland sind es 30 %. Der Klimawandel mit mehr Trockenheit und Hitze setzt ihm stark zu, 40% aller Bäume sind geschwächt. Um unsere Wälder zu erhalten, müssen wir sie dringend widerstandsfähiger machen: weg von schädlings- und brandanfälligen Monokulturen hin zu Mischwäldern. 

Haushalt

Ich bin stellvertretendes Mitglied im Haushaltsausschuss und für die bündnisgrüne Bundestagfraktion für den Haushalt des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) zuständig. Meine Rolle ist es, darauf zu achten, dass das Ministerium seine Gelder für sinnvolle Projekte ausgibt und somit auch wirklich den Umwelt, Klima- und Naturschutz voranbringt.

Raumfahrt

Der Weltraum fasziniert uns Menschen seit jeher. Längst ist der Blick zu den Sternen eng mit der Wissenschaft und wirtschaftlichen Interessen verbunden. Beispielsweise wären ohne Satellitendaten unsere Kommunikation auf der Erde und die Klimaforschung in der jetzigen Form nicht denkbar. Doch mit der zunehmenden wirtschaftlichen Nutzung drängen sich auch mehr offene Fragen wie zum Beispiel […]