Was gibt es Schöneres, als im Sommer durch Mecklenburg-Vorpommern zu reisen? Auch dieses Jahr habe ich die Gelegenheit vor Ort genutzt, um mit Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen ins Gespräch zu kommen. Von Spitzenforschung über maritime Themen bis hin zum CSD – Hier sind die sieben Begegnungen, die mir während dieser Woche besonders im Gedächtnis geblieben sind:
1. Der erste Halt führte mich zur Rostocker Warnowwerft, einem Standort der Marine. Hier konnte ich miterleben, wie weit die Werft zwischenzeitlich in die Bundeswehr integriert ist. Reparaturen lassen sich zum Beispiel bereits schneller umsetzen. Dieses Miteinander von Werft und Marine zeigt gut, wie unterschiedliche Arbeitskulturen zusammenwachsen können. Darüber hinaus wird auf dem Gelände die Produktion von Konverter Plattformen vorangetrieben – Synergien bei der Modernisierung dieser Hafeninfrastruktur werden so genutzt.
2. Bei meinem Gespräch mit der Rektorin der Universität Rostock, Frau Professorin Prommer, ging es um den Wissenschaftsstandort MV und seine internationale Ausrichtung. Der transatlantische Austausch wird zunehmend erschwert, seit US-Gelder gestrichen wurden. Dennoch laufen Kooperationen wie mit der North Carolina State University weiter. Wir sprachen auch über die Bedeutung moderner Infrastruktur, vor allem im digitalen Bereich, und die wachsende Rolle der Cybersicherheit beim cloudbasierten Datenmanagement.
3. Mit dem Rektor der Hochschule Neubrandenburg, Herrn Professor Teschke, habe ich über den regionalen wissenschaftlichen Austausch gesprochen. Besonders spannend finde ich das deutsch-polnische Kooperationsnetzwerk in der Pomerania-Grenzregion. Hochschulen aus beiden Ländern – darunter die Universität Stettin, die Hochschule Neubrandenburg, die Universität Greifswald und die Maritime University Szczecin – arbeiten hier an Themenclustern sowie einem grenzüberschreitenden Hochschulverbund.
4. Ich habe anschließend Nils Düwell getroffen, Gründer der Müritz-Saga sowie Regisseur und Schauspieler. Mit seinem Engagement für das Freilichttheater in Waren (Müritz) hat er einen Ort geschaffen, an dem Theaterkultur für alle zugänglich bleibt. Professionell inszenierte Stücke für die ganze Familie finden hier statt, 1.200 Menschen können das Theater gleichzeitig erleben.
5. Nach mehreren Jahren der Modernisierung war ich im wiedereröffneten Meeresmuseum Stralsund zu Besuch. Das Haus beeindruckte mich mit seinem Aquarium über drei Etagen, den realistischen 3D-Modellen von Meerestieren und einem 200 Jahre alten Walskelett. Der Direktor, Professor Baschek, führte mich durch das Museum und berichtete von spannenden Erkenntnissen aus der Meeresforschung.
6. Miltenyi Biotec hat sich im Bereich biomedizinischer Forschung einen Namen gemacht. Das Unternehmen hat mir in Teterow gezeigt, wie hier unter höchsten Sicherheits- und Hygienestandards geforscht wird. Der Fokus liegt auf der Gen- und Zelltherapie. Viele Standorte liegen im Übrigen auch in den USA, weshalb das Unternehmen auf Lösungen für die weitere transatlantische Zusammenarbeit hofft.
7. Das Wochenende stand ganz im Zeichen des CSD Rostock. In Zeiten wachsender Anfeindungen war es mir dieses Mal besonders wichtig, beim Christopher Street Day mitzulaufen und ein Zeichen zu setzen – für queeres Leben und Menschenrechte. Einen schöneren Abschluss meiner Sommertour hätte ich mir nicht wünschen können, danke an alle für die vielen Gespräche. Bis zum nächsten Mal.
(Sommertour MV: 14. – 19. Juli 2025;
Blogpost: Berlin, der 31. Juli 2025)