Ich bin die einzige Bundestagsabgeordnete von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN für Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem bin ich Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.
Was ich bei meinen Tätigkeiten jeweils mache und wie die beiden Aufgaben ineinandergreifen, erfahren Sie hier.
Seit Anfang 2023 bin ich nicht mehr nur ausschließlich bündnisgrüne Bundestagsabgeordnete für Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Parlamentarische Staatsekretärinnen sind die Vertreterinnen der jeweiligen Ministerinnen oder Minister. Meine Aufgabe ist es also Cem Özdemir bei öffentlichen Veranstaltungen, internationalen Gipfeltreffen oder auch im Deutschen Bundestag zu vertreten. Wir Parlamentarische Staatssekretärinnen sind an der Schnittstelle zwischen Parlament und Regierung. Als solche sieht das Gesetz vor, dass wir gewählte Bundestagsabgeordnete sind.
Gleichzeitig haben Ophelia Nick, die zweite Parlamentarische Staatssekretärin im BMEL, und ich uns die Themen und Zuständigkeiten des Ministeriums aufgeteilt. Hier arbeiten wir mit und treffen Entscheidungen.
Aufgrund meiner Themen bin ich der Meinung: Kaum ein Regierungsamt auf Bundesebene passt so gut zu Mecklenburg-Vorpommern wie dieses. Denn zu meinen Zuständigkeiten im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gehören der ländliche Raum, die Fischerei, der Küstenschutz, nachwachsende Rohstoffe wie Holz oder auch die Bewirtschaftung von Mooren.
Konstanter Wandel und Umbrüche – nicht nur durch die Klimakrise – zeichnen jetzt schon all diese Bereiche. Mein Ziel ist es die Herausforderungen in eine Erfolgsgeschichte für MV zu verwandeln. In unseren ländlichen Räumen steckt riesiges Potential für unser Bundesland. Mit neuen grünen Jobs und ausreichend ausgestatteten Kommunen ist unser Land für Fachkräfte und Familien eine attraktive Heimat. Alle Menschen sollen in Mecklenburg-Vorpommern eine echte Chance haben!
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Flächenland mit vielen Herausforderungen: lange Wege zur Schule, Arbeit oder ins Krankenhaus, ein ÖPNV, der nicht für alle das benötigte Angebot parat hat, und immer wieder Funklöcher.
Gleichzeitig ist Mecklenburg-Vorpommern als eines der schönsten Bundesländer voller Sehnsuchtsorte: mit faszinierenden Naturschutzgebieten, der Ostsee direkt vor der Tür, weiten Sand- und Steinstränden, kleinen Fischerdörfern und wunderschöner Landschaft.
Ich lebe einfach gern hier und genau das hat mich in die Politik gebracht. Ich möchte erreichen, dass Mecklenburg- Vorpommern nicht nur eines der beliebtesten Urlaubsländer ist, sondern auch ein Wunschland zum Leben und Arbeiten.
Seit 2017 sehe ich das als meinen Arbeitsauftrag im Deutschen Bundestag an. In dem Jahr wurde ich das erste Mal in unser gesamtdeutsches Parlament gewählt. Die derzeitige Wahlperiode ist somit meine zweite im Bundestag. Mein Wahlkreis ist der Wahlkreis 15 – Bundestagswahlkreis Vorpommern-Rügen – Vorpommern-Greifswald I. Da ich derzeit jedoch die einzige bündnisgrüne Stimme aus Mecklenburg-Vorpommern im Deutschen Bundestag bin, sehe ich ganz MV als meinen Wahlkreis an.
Denn ich bin der Überzeugung, dass wir Bündnisgrüne die richtigen Konzepte haben, von denen unser gesamtes Bundesland profitiert: von Putgarten bis Dömitz und von Galenbeck bis Nostorf.
Meine Arbeit im Bundestag kann ich jedoch nur gut ausführen, wenn ich weiß, was die Menschen vor Ort bewegt. Dafür brauche ich Sie! Ihre Erfahrungen und Kenntnissen vor Ort können mir zeigen, was verändert und bedacht werden muss. Kommen Sie gerne auf mich zu! Schreiben Sie mir eine Nachricht oder sprechen Sie mich an.
Mecklenburg-Vorpommern besteht vor allem aus ländlichen Räumen – mit viel Natur vor der Haustür, doch Supermarkt, Apotheke und Schule sind selten zu Fuß erreichbar. Für lebendige und lebenswerte Dorfgemeinschaften und Kleinstädte in der ganzen Republik fördern wir Gemeinschaftsorte, und wollen z.B. Mobilität auch bis ins hohe Alter möglich machen.
Wald bedeckt 24 % unserer Landesfläche in MV; in Deutschland sind es 30 %. Der Klimawandel mit mehr Trockenheit und Hitze setzt ihm stark zu, 40% aller Bäume sind geschwächt. Um unsere Wälder zu erhalten, müssen wir sie dringend widerstandsfähiger machen: weg von schädlings- und brandanfälligen Monokulturen hin zu Mischwäldern.
Entwässerte Moore belasten unser Klima extrem, obwohl sie in Deutschland nur 4% der Fläche ausmachen. Sie verursachen jährlich 7% aller Treibhausgasemissionen Deutschlands, fast halb so viel wie der Gebäudebestand. Die Wiedervernässung von Mooren schafft dabei neue Chancen, z.B. durch den Anbau von Schilfrohr für Dämmstoffe.
Der Klimawandel mit Temperaturveränderungen, Verschmutzung und Überfischung bedrohen marine Ökosysteme und die Existenzgrundlagen der Fischerei. Mein Ziel ist es eine ausgewogene Balance zwischen Wirtschaftlichkeit, ökologischer Verantwortung und sozialer Gerechtigkeit zu finden, um die Zukunft der Fischerei zu sichern.
Bald leben 8 Milliarden Menschen auf der Erde. Im Jahr 2021 hatten weltweit 768 Millionen Menschen nicht ausreichend Nahrung. Verschärft wird die Situation noch durch den Angriff Russlands auf die Ukraine. Zur weltweiten Ernährungssicherung beizutragen, ist seitdem eine noch essenziellere Aufgabe des BMEL.
Der Ostseeraum ist meine Heimat. Als Bundestagsmitglied engagiere ich mich in Parlamentariergruppen der Ostseeanrainer-Staaten. Auch bin ich Mitglied Ostseeparlamentarierkonferenz (BSPC), bei der Abgeordnete aus Anrainerstaaten regionale Themen wie bspw. Munitionsaltlasten diskutieren. Die BSPC umfasst nationale und Regionalparlamente.
Mit steigenden Meeresspiegeln wird der Küstenschutz immer wichtiger. Die Auswirkungen steigender Meeresspiegel, Sturmfluten und Erosion z.B. durch Starkregenereignisse bedrohen Menschen und ganze Ökosysteme.
© 2023 by Claudia Müller